Exarch

Exarch
Ex|ạrch 〈m. 16
1. byzantin. Statthalter einer Provinz in Italien
2. 〈Ostkirche〉 Oberbischof, Obermetropolit
[<grch. exarchos „Vorsteher“; zu arche „Herrschaft“]

* * *

Ex|ạrch, der; -en, -en [spätlat. exarchus = Vorgesetzter < griech. éxarchos, zu: exárchein = Anführer sein, zu: árchein, Architekt]:
1. (Geschichte) byzantinischer (oströmischer) Statthalter (in Italien od. Nordafrika).
2. (Ostkirche) für ein bestimmtes Gebiet, einen bestimmten Auftrag zuständiger Vertreter des Patriarchen; Obermetropolit.

* * *

Exạrch
 
[griechisch eigentlich »Vorgesetzter«] der, -en/-en,  
 1) in frühbyzantinischer Zeit Titel der Statthalter der afrikanischen und italienischen Besitzungen des Byzantinischen Reiches, die in ihrem Verwaltungsbereich, dem Exarchat, die oberste militärische und zivile Gewalt ausübten. Der Titel Exarch bezeichnete ursprünglich einen Offizier des römischen Heeres. Das Amt in seiner neuen Form schuf Kaiser Maurikios (582-602), der dadurch die Sicherung gefährdeter Außenbezirke und zugleich die Straffung des Reiches anstrebte. Mit der Zusammenfassung der militärischen und zivilen Gewalt in einer Hand griff er der späteren Themenverfassung (Thema) vor. Das Exarchat Afrika (Karthago) ging bei der arabischen Eroberung Nordafrikas (697) unter, das Exarchat Italien (Ravenna) fiel nach ständiger Machtminderung 751 in die Hand der Langobarden.
 
 2) bis zum 5. Jahrhundert ein dem Patriarchen vergleichbarer unabhängiger Oberbischof über mehrere Bistümer. - In den unierten orientalischen Kirchen ein dem Prälaten der lateinischen Kirche entsprechender Geistlicher. - In den Ostkirchen übergeordneter Leiter von Kirchengemeinden, die außerhalb des Territoriums ihres Patriarchats liegen; so gehören z. B. die griechisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland zum Exarchat Zentraleuropa (Sitz: Bonn) des Patriarchats von Konstantinopel. - Das ehemalige Exarchat der Ukraine des Moskauer Patriarchats erhielt 1990 die faktische Autonomie verliehen und ist seitdem als in ihrer inneren Verwaltung selbstständige »Ukrainische Orthodoxe Kirche« (UOK) in besonderer kanonischer Gemeinschaft mit dem Moskauer Patriarchat verbunden. Für Weißrussland wurde 1989 ein Exarchat errichtet, an dessen Spitze der Metropolit von Minsk als »Exarch des Moskauer Patriarchen in Weißrussland« steht.

* * *

Exạrch, der; -en, -en [spätlat. exarchus = Vorgesetzter < griech. éxarchos, zu: exárchein = Anführer sein, zu: árchein, ↑Architekt]: 1. (hist.) byzantinischer (oströmischer) Statthalter (in Italien od. Nordafrika). 2. (Ostkirche) für ein bestimmtes Gebiet, einen bestimmten Auftrag zuständiger Vertreter des Patriarchen; Obermetropolit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exarch — Exarch …   Deutsch Wörterbuch

  • Exarch — • A title used in various senses both civilly and ecclesiastically Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Exarch     Exarch     † …   Catholic encyclopedia

  • Exarch — Ex arch, n. [L. exarchus, Gr. ? ? commander; ?,?, out + ? to lead, rule: cf. F. exarque.] A viceroy; in Ravenna, the title of the viceroys of the Byzantine emperors; in the Eastern Church, the superior over several monasteries; in the modern… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Exarch — (v. gr. Exarchos), 1) bei den Byzantinern Obrigkeit, mit verschiedener Gewalt; 2) bei den Römern unter den späteren Kaisern Titel der, mit hoher Gewalt in die Provinzen gesendeten Großen. So gab es E. von Afrika, von Athen, Mailand etc.; bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Exarch — (Exarchos, griech.), Befehlshaber, Feldherr, seit dem 6. Jahrh. offizieller Titel der zugleich mit der höchsten militärischen und zivilen Gewalt bekleideten byzantinischen Statthalter in Italien (Exarchat von Ravenna, s. unten) und Afrika. Dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Exárch — (grch.), Titel der byzant. Statthalter. Exarchāt, das Gebiet eines E., bes. das Exarchat von Ravenna; es umfaßte nach Vernichtung des Ostgotenreichs (555) das ganze Italien, wurde aber bald durch die Eroberungen der Langobarden (seit 568) auf die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Exarch — Exarch, griech., Vorsteher, Gouverneur, in der Reichseintheilung Konstantins der Statthalter einer Diöcese. Der Name E. wurde Ehrentitel der Metropoliten, besonders des Erzbischofs von Konstantinopel, allmälig aber auf die Bischöfe der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Exarch — Exarch* der; en, en <über lat. exarchus aus gr. éxarchos »Vorsteher«, zu árchein »der Erste sein, herrschen«>: 1. byzantinischer (oströmischer) Statthalter. 2. in der orthodoxen Kirche der Vertreter des ↑Patriarchen für ein bestimmtes… …   Das große Fremdwörterbuch

  • exarch — from L.L. exarchus, from Gk. exarkhos, from ex (see EX (Cf. ex ) (2)) + arkhos leader, chief, ruler (see ARCHON (Cf. archon)) …   Etymology dictionary

  • exarch — exarch1 [eks′ärk΄] n. [LL exarchus, overseer of monasteries < Gr exarchos, leader, chief (in LGr, prefect, bishop): see EX 1 & ARCH] 1. a governor of an outlying province in the ancient Byzantine Empire 2. the supreme head of the independent… …   English World dictionary

  • Exarch — This article is about Byzantine governors and ecclesiastical ranks. For other uses, use Exarch (disambiguation). In the Byzantine Empire, an exarch, from Greek polytonic|ἔξαρχος (exarchos), was governor with extended authority of a province at… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”