- Exarch
- Ex|ạrch 〈m. 16〉1. byzantin. Statthalter einer Provinz in Italien2. 〈Ostkirche〉 Oberbischof, Obermetropolit
* * *
Ex|ạrch, der; -en, -en [spätlat. exarchus = Vorgesetzter < griech. éxarchos, zu: exárchein = Anführer sein, zu: árchein, ↑ Architekt]:1. (Geschichte) byzantinischer (oströmischer) Statthalter (in Italien od. Nordafrika).2. (Ostkirche) für ein bestimmtes Gebiet, einen bestimmten Auftrag zuständiger Vertreter des Patriarchen; Obermetropolit.* * *
Exạrch[griechisch eigentlich »Vorgesetzter«] der, -en/-en,1) in frühbyzantinischer Zeit Titel der Statthalter der afrikanischen und italienischen Besitzungen des Byzantinischen Reiches, die in ihrem Verwaltungsbereich, dem Exarchat, die oberste militärische und zivile Gewalt ausübten. Der Titel Exarch bezeichnete ursprünglich einen Offizier des römischen Heeres. Das Amt in seiner neuen Form schuf Kaiser Maurikios (582-602), der dadurch die Sicherung gefährdeter Außenbezirke und zugleich die Straffung des Reiches anstrebte. Mit der Zusammenfassung der militärischen und zivilen Gewalt in einer Hand griff er der späteren Themenverfassung (Thema) vor. Das Exarchat Afrika (Karthago) ging bei der arabischen Eroberung Nordafrikas (697) unter, das Exarchat Italien (Ravenna) fiel nach ständiger Machtminderung 751 in die Hand der Langobarden.2) bis zum 5. Jahrhundert ein dem Patriarchen vergleichbarer unabhängiger Oberbischof über mehrere Bistümer. - In den unierten orientalischen Kirchen ein dem Prälaten der lateinischen Kirche entsprechender Geistlicher. - In den Ostkirchen übergeordneter Leiter von Kirchengemeinden, die außerhalb des Territoriums ihres Patriarchats liegen; so gehören z. B. die griechisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland zum Exarchat Zentraleuropa (Sitz: Bonn) des Patriarchats von Konstantinopel. - Das ehemalige Exarchat der Ukraine des Moskauer Patriarchats erhielt 1990 die faktische Autonomie verliehen und ist seitdem als in ihrer inneren Verwaltung selbstständige »Ukrainische Orthodoxe Kirche« (UOK) in besonderer kanonischer Gemeinschaft mit dem Moskauer Patriarchat verbunden. Für Weißrussland wurde 1989 ein Exarchat errichtet, an dessen Spitze der Metropolit von Minsk als »Exarch des Moskauer Patriarchen in Weißrussland« steht.* * *
Exạrch, der; -en, -en [spätlat. exarchus = Vorgesetzter < griech. éxarchos, zu: exárchein = Anführer sein, zu: árchein, ↑Architekt]: 1. (hist.) byzantinischer (oströmischer) Statthalter (in Italien od. Nordafrika). 2. (Ostkirche) für ein bestimmtes Gebiet, einen bestimmten Auftrag zuständiger Vertreter des Patriarchen; Obermetropolit.
Universal-Lexikon. 2012.